SUCHST DU EINE NEUE SPORTLICHE HERAUSFORDERUNG?
LIEBST DU RASANTE FAHRTEN?
BIST DU SCHNELL?
BIST DU ZWISCHEN 16 UND 26 JAHRE ALT?
WILLST DU MIT ÜBER 100KM/H KOPFSVORAN EINE BOBBAHN HINUNTERFAHREN?
Dann
lass Dich entweder am Samstag 23.06.07 in Bern (Treffpunkt um 8h30 im
Leichtathletikstadion Wankdorf; Anmeldung bis 16.06.07) oder am Samstag 18.08.07
in Zürich (Treffpunkt um 8h30 im Leichtathletikstadion Sihlhölzli; Anmeldung bis
11.08.07) testen!
Der SBSV (Schweizerische Bob-, Schlittel- und Skeletonsportverband) sucht geeignete Sportler im Skeletonsport und will diese auf den Weg zur Spitze unterstützen!
Das wird getestet:
- 30m Sprint auf Zeit (mit Nagelschuhen)
- Standweitsprung (mit Turnschuhen)
- 5 Froschhüpfer auf Distanz (mit Turnschuhen)
- Koordination (mit Hallenschuhen)
- Fragebogen und Einzelgespräch
Die zehn geeignesten Athleten (5 Männer und 5 Frauen) nehmen an einem zweiwöchigen Skeletontrainingslager in Lillehammer teil. Jeder dieser Athleten bezahlt einen Unkosten-Beitrag von maximal Fr. 1’000.- (Transport, Uebernachtung, Essen, Skeletonfahrten und professionelle Betreuung).
In Lillehammer werden die sechs zeitschnellsten Athleten (3 Männer und 3 Frauen) für den “Nachwuchs Skeleton Top” nominiert. Diese werden während 4 Jahren ab 2007/08 speziell vom SBSV unterstützt (siehe Angebot und Verpflichtungen)!
Anmeldung unter jeanclaude.ray@sbsv.ch
Informationen:
Jean-Claude Ray 043 317 98 80
Angebot “Nachwuchs Skeleton Top”
- Jeder Athlet nimmt an vier vom SBSV organisierten Trainingslagern (24 Tage) mit Betreuung teil. Die Kosten (Transport, Übernachtung, Essen und Skeletonfahrten) werden vom SBSV übernommen (maximal Fr. 1’650.- bezahlt jeder Athlet jedes Jahr selber, inklusive die Fr. 1’000.- vom ersten Trainingslager im ersten Jahr in Lillehammer).
- Die Athleten erhalten professionelle Unterstützung von erfahrenen Trainern.
- Die Athleten erhalten einen individuellen Trainingsplan.
- Die Athleten können bei Bedarf von maximal 16 bezahlten Nachhilfe-unterrichtsstunden in Ihrer Schule profitieren. Die wegen den Trainingslagern verpassten Unterrichtslektionen können so nachgearbeitet werden.
Unterstützung bei der Suche im Bereich Arbeit-Sport kann angeboten werden.
- Die Athleten können bei den allwöchentlichen leichtathletik spezifischen Trainings des SBSV entweder in Zürich oder in Düdingen/FR teilnehmen.
- Qualifiziert sich ein Athlet für die Juniorenweltmeisterschaft und/oder den Weltcup nach den Regeln des SBSV wird die Teilnahme an diesen Wettkämpfen vom SBSV finanziert und betreut.
Verpflichtungen “Nachwuchs Skeleton Top”
- Der “Nachwuchs Top” nimmt an allen Trainingslager (24 Tage) des SBSV teil.
- Der “Nachwuchs Top” bezahlt Fr. 1’650.- für alle Trainingslager. Der obligatorische Arztbesuch beim Hausarzt, die Schlittenmiete und die Zusatzversicherung zum Skeleton fahren sind in den Fr. 1’650.- inklusive. Die Bezahlung der Eigenbeteiligung der Athleten erfolgt vor dem ersten Trainingslager Mitte Oktober in Lillehammer/Norwegen.
- Alle Athleten des “Nachwuchs Top” verpflichten sich in der Vorbereitung ab 2008 (Mitte April – Mitte Oktober) mindestens viermal wöchentlich zu trainieren. Eines dieser Trainings ist Krafttraining, die anderen drei sind spezifische Leichtathletiktrainings. Während der Wintersaison (Mitte Oktober – ende Februar) wird reduziert trainiert. Die Athleten führen ein Trainingstagebuch. Die Trainingspläne werden bei Bedarf vom SBSV ausgehändigt.